Sekundarstufe I
Worum geht es?
Jedes Jahr wechseln rund 150.000 Kinder in Nordrhein-Westfalen auf eine weiterführende Schule. Sie gehen neue Wege – wortwörtlich. Sie haben Abschied genommen – von der vertrauten Umgebung der Grundschule, von den Lehrer*innen und Lehrern und von manchen Schulfreund*innen. Den Wechsel sollen sie fröhlich und vertrauensvoll in Erinnerung behalten können. Deshalb gestalten viele weiterführende Schulen Gottesdienste.
Die evangelischen Kirchen in NRW möchten Sie auch in diesem Jahr mit dem Projekt „Unterwegs in Gottes Welt“ unterstützen. Die gute Botschaft des Projektes für die 5. Klasse lautet: „unermesslich großartig“
Die Schüler*innen entdecken durch die Arbeit am Psalm 145, dass es neben vielen messbaren Dingen auch Unmessbares gibt. Gerade das, was einen Menschen ausmacht, ist nicht wirklich messbar. Ebenso wenig wie die Liebe Gottes, die Lebensperspektiven schenkt. So werden die jungen Menschen ermutigt, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und den Blick auf das Unermessliche zu bewahren, auch wenn in der Schule vieles, unter anderem ja auch die Leistung, gemessen wird.
Natürlich kann der Gottesdienst in ökumenischer Verbundenheit gefeiert werden.
Die Unterrichtsbausteine spannen dann den Bogen vom Psalm und dem Gott, der so gar nicht messbar ist, hin zu den Menschen, für die das als Gottes Ebenbilder ebenso gilt.
Wer kann mitmachen?
Die Teilnahme am Projekt ist jeder Schule in Nordrhein-Westfalen möglich, an der in der 5. Klasse Religionsunterricht erteilt und/oder ein Gottesdienst zur Einschulung in die 5. Klasse durchgeführt wird.
Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu erreichen und ihnen mit den Materialien ein Zeichen für Gottes Segenszuspruch zukommen zu lassen.
Welche Materialien gibt es?
Die Lehrerinnen und Lehrer erhalten eine Arbeitshilfe. Darin sind ein ausgearbeiteter Entwurf für einen Gottesdienst zur Einschulung und Bausteine für den Religionsunterricht in den ersten Wochen des neuen Schuljahres enthalten.
Zum Verteilen für die Schülerinnen und Schüler gibt es einen Zollstock, der im Gottesdienst und im Religionsunterricht für Messungen und zur Darstellung von Symbolen zum Einsatz kommt.